![]() |
@ | ![]() | ![]() |
|||||||||||||||
Startseite - Überblick über das Bildarchiv - antirassistisches Videofenster - Videos - Suche im Archiv | ||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
|
Widerstand gegen den Sardar Sarovar Staudamm in Indien Nach
dem Narmada Valley Devellopment Plan sollen längs des Narmadaflusses
und seiner Seitenarme 30 große Staudämme errichtet werden.
Dabei müssen allein durch den Sardar Sarovar Staudamm in Gujarat
ca. 320.000 Menschen umgesiedelt werden. Davon sind etwa 110.000 Adivasi,
indigene Bevölkerung, die in den unzugänglichen Bereichen des
Narmadatals noch überwiegend in Subsistenzwirtschaft leben und durch
die Umsiedlung ihre Existenzgrundlagen verlieren.
Die soziale Bewegung Narmada Bachao Andolan kämpft seit über 20 Jahren gegen diese Großprojekte und um die Anerkennung der traditionellen Bodenrechte der indigenen Bevölkerung in den Überschwemmungsgebieten. Da die Staumauer inzwischen so gut wie fertiggestellt ist, geht es heute verstärkt um eine angemessene Entschädigung für die Betroffenen. Eine Soligruppe aus Berlin war im Frühjahr 2005 in Indien und besuchte die NBA-Büros in Badwani und Vadodara und stellte eine 67minütige Sendung zur Situation der Adivasigemeinschaften zusammen, die in den Überschwemmungsgebieten leben. Sie führten Interviews mit AktivstInnen und Betroffenen, die von einem NBA-Aktivisten ins Englische übersetzt wurden. Die Sendung gibt es nebenstehend als mp3-Dateien in deutscher Sprache in 10 Teilen zum download. Das Skript zur Sendung (download als pdf-Datei, 2,9 MB). Die NBA-Soligruppe
zum Hintergrund ihres Radiobeitrages: | ![]()
Im
Juni 2007 treffen sich die Regierungschefs der 7 führenden Industrienationen
und Russland zum G8-Weltwirtschaftgipfel in Heiligendamm bei Rostock.
Zahlreiche linke Gruppen aus Deutschland |
![]() | | Startseite
| Überblick
über das Bildarchiv | Themenbereiche
| Events | Suche
im Archiv | antirassistisches
Videofenster | Videos
|
| ||
UMBRUCH
Bildarchiv Lausitzer Straße 10 Aufgang B D - 10999 Berlin | Tel:
030 - 612 30 37 Datenschutzerklärung | post@umbruch-bildarchiv.de http://www.umbruch-bildarchiv.de |
Mo - Fr 11-17 Uhr [BUS] 129 |