@ | ||||||||||||||||
Startseite - Überblick über das Bildarchiv - antirassistisches Videofenster - Videos - Suche im Archiv | ||||||||||||||||
|
Bewegungsfreiheit statt ResidenzpflichtZwei Mal gab es schon gerichtliche Anhörungen zu Cornelius Fall und zwei Mal gab es Angebote von Seiten des Richters, das Verfahren aufgrund geringfügiger Schuld einzustellen. Der Flüchtling, der jetzt an der Göttinger Universität studiert, hat diese Angebote ausgeschlagen. Er will für seinen Fall einen Freispruch erreichen und generell kämpft er, wie auch andere Flüchtlinge, für die Abschaffung der Residenzpflicht, die allzu sehr einem Apartheidgesetz gleicht. Drei Male wurde die Verhandlung seines Falles mangels Beweisen durch Zeugenaussagen verschoben,. Am 4. September 2003 wird der Prozess gegen Cornelius erneut in Worbis aufgerollt. Der Aktivist und seine Anwälte verfolgen immer noch die gleiche Strategie: Sie wollen den Richter dazu bringen, den Fall dem Deutschen Verfassungsgericht zu übertragen um mit einem Grundsatzurteil zu beweisen, dass die Residenzpflicht sowohl der deutschen Verfassung entgegensteht sowie die Genfer Flüchtlingskonvention und die Europäische Menschenrechts-Charta verletzt. Nicht zuletzt aufgrund seines Engagements gegen die rassistische deutsche Asylpolitik wurde Cornelius durch die Eichsfelder Ausländerbehörde und das Thüringer Innenministerium verwehrt, mehr als ein bis zweimal pro Monat seinen Landkreis zu verlassen. Deswegen sind bei der anstehenden Verhandlung sowohl ein Vertreter des Thüringer Innenministeriums als auch der ehemalige Chef des Ordnungsamtes als Zeugen geladen. Letzterer ist inzwischen als Nordheimer Landrat bei der massenhaften Abschiebung staatenloser libanesischer Flüchtlinge engagiert und hat sich gegenüber Kollegen von Cornelius damit gebrüstet, "Architekt" des Residenzpflichtverfahrens zu sein. The Voice hofft, dass
dies die letzte Anhörung vor dem Amtsgericht in Worbis sein wird.
Mit einer Kundgebung und Demonstration ab 10 Uhr soll das Gericht aufgefordert
werden, Cornelius endlich freizusprechen und damit eine Entscheidung gegen
die Residenzpflicht zu treffen. In einem Telefoninterview
, das Umbruch am 20. September 2000 mit Cornelius führte, erzählt
er, warum er bereit ist, dieses Risiko einzugehen. - Cornelius Entschlossenheit
ist auch vor dem 3. Prozesstag am 4. September 2003 unverändert.
Streaming Video (5 Min.) Kontakt: The VOICE
Göttingen, Lange Geismar Strasse 73, 37073 Göttingen, Tel. 0551-
58892, |
(19.9.2000) 5 Min. Alternativ hier die Fassung für den Windows Media Player , ebenfalls frei zu downloaden. Video: "Hintergrund zur Residenzpflicht" Klicke auf das obenstehende Bild und siehe ein Kurzvideo. 6 Min. |
| Startseite
| Überblick
über das Bildarchiv | Themenbereiche
| Events | Suche
im Archiv | antirassistisches
Videofenster | Videos
|
| |||
UMBRUCH
Bildarchiv Lausitzer Straße 10 Aufgang B D - 10999 Berlin | Tel:
030 - 612 30 37 Datenschutzerklärung | post@umbruch-bildarchiv.de http://www.umbruch-bildarchiv.de |
Mo - Fr 11-17 Uhr [BUS] 129 |