| Venezuela 
      im Umbruch, 2005 Fotos von Anita Röder, Moritz Hanses-Ketteler und Delegación "Solidaridad y Paz" Text siehe unter den Bildern  | 
	 weitere 
      Bilder  
      
  | 
	 
 | 
 
        Aufbruchstimmung in Venezuela | 
      ||||
| Seit 1998 regiert eine sozialistische Koalition 
          unter Chavez und seinem Wahlbündnis in Venezuela. 1999 wurde die 
          "Bolivarianische Revolution" ausgerufen. Die Beziehungen zu 
          Cuba wurden vertieft und die Regierung Chavez machte sich stark für 
          ein Bündnis aller amerikanischen Staaten ohne Hegemonialstellung 
          der USA. Damit wurden die ohnehin bestehenden Gräben zwischen den 
          Vereinigten Staaten und Venezuela noch vertieft. Die Regierung Chavez´ änderte zum einen die Verfassung, zum anderen den offiziellen Namen des Landes in Bolivarianische Republik Venezuela. Sie initiierte Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Bevölkerung, sowie viele soziale Projekte und Programme auf die noch einzugehen sein wird.  | 
        Einige emanzipatorische Elemente der Verfassung: 
          Gleichstellung von Mann und Frau, Recht auf gewaltfreie Erziehung von 
          Kindern, das Recht auf Unterricht in der Muttersprache (für indigene 
          Kinder), Verbot von Diskriminierung wegen Herkunft, Geschlecht, sexueller 
          Orientierung.  Last but not least: Alle in Venezuela lebenden Menschen besitzen seit Chavez offiziell gültige Papiere. Bislang illegalisierte Flüchtlinge, Exilanten und vormalige Guerilleros brauchen nun keine staatliche Verfolgung mehr zu fürchten und werden als mündige Bürgerinnen und Bürger in das Gesellschaftssystem eingebunden. (weiter im Text unter Bild 1230y)  | 
        |||