Plastikmeer am Rande Europas - Arbeitsmigration in der industriellen Landwirtschaft
Fotos von Lisa Bolyos und Marco del Pra
'


Zurück Home Weiter
1236s

 

Mitten im "Plastikmeer", außer Sichtweite der Wohnsiedlungen, stößt mensch auf eine "parallele Welt". Die Menschen, auf die unterste Stufe der sozialen Leiter gedrängt, hausen hier in selbst gebastelten Verschlägen aus Karton- und Plastikresten, den so genannten "chabolas". An manchen Orten leben sechzig, achtzig oder mehr als hundert Personen in solchen Hüttensiedlungen, die sich auf verseuchtem Ödland neben wilden Mülldeponien oder in verlassenen Treibhäusern erstrecken. Andere übernachten in Lagerhallen, in denen Düngemittel und Pestizide aufbewahrt werden. Am besten haben es noch diejenigen, die zu mehreren Unterschlupf in einem "cortijo" finden, das sind halb verfallene Steinhütten oder kleine landwirtschaftlichen Gebäude, die von den spanischen Familienbetrieben aufgegeben wurden, als der Treibhaus-Boom einsetzte.

In 55 Prozent dieser Unterkünfte gibt es kein Trinkwasser, 57 Prozent verfügen weder über Toiletten noch Bad, 31 Prozent haben keinen elektrischen Strom.
Gleichzeitig stehen in El Ejido etwa dreitausendfünfhundert Wohnungen leer, im Nachbarort Roquetas de Mar an die sechstausend.
Es ist kein Geheimnis, wo die ArbeitsmigrantInnen leben. Sie werden unter der Bedingung geduldet, für die spanische Bevölkerung unsichtbar zu bleiben. Früh morgens gehen sie auf Arbeitssuche und kehren nach der Arbeit an ihre Schlafstätten zurück. Wenn sie ins Stadtzentrum gehen, riskieren sie, von der Polizei verhaftet und ausgewiesen oder Zielscheibe rassistischer Angriffe und Einschüchterungen zu werden. Es gibt kaum Lokale, wo sie sich treffen, entspannen und organisieren können. Ihre Kraft, hier durchzuhalten, lukreiert sich aus der gegenseitigen Solidarität und aus dem Traum, in Europa doch noch reich zu werden.
(weiter im Text unter Bild 1236w)